Städte brauchen Platz zum Atmen. Grünflächen wie Parks, Brachen und Kleingärten sind dafür unverzichtbar: Sie spenden Schatten an heißen Tagen, verbessern die Luftqualität und schaffen Räume für Begegnung und Erholung. Doch der Druck auf diese grünen Rückzugsorte wächst – Bauprojekte und Flächennutzungskonflikte lassen immer weniger Platz für Natur.

Besonders Kleingärten geraten dabei zunehmend in Gefahr. Dabei sind sie weit mehr als ein Ort zum Gärtnern: Sie stabilisieren das Stadtklima, fördern die Artenvielfalt und bieten vielen Menschen ein Stück Heimat mitten im Alltagstrubel.
Mit der Flächenschutzkampagne setzt sich der BUND dafür ein, diese wertvollen Flächen zu bewahren. Denn der Schutz von Kleingärten und urbanem Grün ist kein Luxus, sondern eine zentrale Voraussetzung für eine lebenswerte und klimaresiliente Stadt.
Warum es sich lohnt, für den Schutz von Kleingärten und den Erhalt von Grünflächen einzutreten, zeigt die aktuelle Ausgabe der BUNDzeit.
Hier geht’s zur Seite vom BUND: https://www.bund-berlin.de/service/publikationen/detail/publication/bundzeit-2025-03
Direkter Download der aktuellen Ausgabe: https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/bundzeit/BUNDzeit-0325.pdf